Du bist hier:
Pontiac Firebird 1986 mit Quadrajet, Abgaswerte passen nicht
Hallo!
Ich bin dabei einen Firebird 1986 in Österreich per Einzelgenehmigung zuzulassen - am Ende scheiterte es nur an den Abgaswerten, die leider die Grenzwerte überschritten.
Im Leerlauf (880 U/min): HC-Wert ist 245 ppm (Grenzwert 100 ppm), CO-Wert ist 0.46% (Grenzwer: 0.5%) ... also nur der HC-Wert der "weit" überschreitet.
Bei höherer Drehzahl (2400 U/min): HC-Wert ist 62 ppm (passt), aber CO-Wert ist 0.48% (Grenzwert: 0,3%) ... also hier ist es wieder der CO, der überschreitet.
Zum Motor: Ist der LG4, 305ci V8 5.0 Liter 155 PS mit einem "geregelten" Rochester Quadrajet 4BBL E4ME und geregeltem Katalysator (Gemessener Lambda-Wert: 1.026)
An was könnte das liegen? Irgendwer Ideen? ... die Startautomatik (Choke) habe ich schon geprüft, dürfte funktionieren (siehe Bild im Anhang) ... auffällig ist nur, dass er hin und wieder "knallt" im Auspuff bei höheren Drehzahlen ... und das die großen (sekundären) Luftklappen beim Vergaser nicht aufmachen (siehe Bild) - hab aber gelesen, dass diese nur unter Belastung aufmachen angeblich?
Was habt ihr so für Ideen bitte, in 2 Monaten habe ich wieder Prüfungstermin, bis dahint müssen die Werte passen 😟
LG,
Stepri
Ich bin dabei einen Firebird 1986 in Österreich per Einzelgenehmigung zuzulassen - am Ende scheiterte es nur an den Abgaswerten, die leider die Grenzwerte überschritten.
Im Leerlauf (880 U/min): HC-Wert ist 245 ppm (Grenzwert 100 ppm), CO-Wert ist 0.46% (Grenzwer: 0.5%) ... also nur der HC-Wert der "weit" überschreitet.
Bei höherer Drehzahl (2400 U/min): HC-Wert ist 62 ppm (passt), aber CO-Wert ist 0.48% (Grenzwert: 0,3%) ... also hier ist es wieder der CO, der überschreitet.
Zum Motor: Ist der LG4, 305ci V8 5.0 Liter 155 PS mit einem "geregelten" Rochester Quadrajet 4BBL E4ME und geregeltem Katalysator (Gemessener Lambda-Wert: 1.026)
An was könnte das liegen? Irgendwer Ideen? ... die Startautomatik (Choke) habe ich schon geprüft, dürfte funktionieren (siehe Bild im Anhang) ... auffällig ist nur, dass er hin und wieder "knallt" im Auspuff bei höheren Drehzahlen ... und das die großen (sekundären) Luftklappen beim Vergaser nicht aufmachen (siehe Bild) - hab aber gelesen, dass diese nur unter Belastung aufmachen angeblich?
Was habt ihr so für Ideen bitte, in 2 Monaten habe ich wieder Prüfungstermin, bis dahint müssen die Werte passen 😟
LG,
Stepri
Zitat:
Ja, das ist richtig. Sie machen nur unter Last auf. Also wenn der Wagen steht, kannst du die Öffnung der Klappe nicht reproduzieren. Wenn du allerdings Zweifel hast, dann gebe mal auf der Bahn Vollgas. Hat er dann Leistungsverlust ? Wenn nicht, dann ist alles in Ordnung.
Für deinen TÜV-Termin kann ich dir nur folgendes sagen. Viele Katalysatoren arbeiten nicht vernünftig, wenn sie kalt sind. Wenn der Wagen vor dem Termin über 20 Minuten oder länger gestanden hat, kann der Kat sich wieder abgekühlt haben und die Wirkung ist zunächst bescheiden bis katastrophal. Habe mit meinem Daily mit nagelneuem Katalysator genau das erlebt. Der Prüfingeniuer wollte nach ca. 5 Minuten die Abgasuntersuchung abbrechen, also praktisch als nicht bestanden einstufen, als dann plötzlich die Werte alle umschwenkten, nachdem der Kat warm wurde.
Habe dann die Prüfung mit Bravour bestanden. Könnte mit deinem Kat ähnlich gelaufen sein.
und das die großen (sekundären) Luftklappen beim Vergaser nicht aufmachen (siehe Bild) - hab aber gelesen, dass diese nur unter Belastung aufmachen angeblich?
Ja, das ist richtig. Sie machen nur unter Last auf. Also wenn der Wagen steht, kannst du die Öffnung der Klappe nicht reproduzieren. Wenn du allerdings Zweifel hast, dann gebe mal auf der Bahn Vollgas. Hat er dann Leistungsverlust ? Wenn nicht, dann ist alles in Ordnung.
Für deinen TÜV-Termin kann ich dir nur folgendes sagen. Viele Katalysatoren arbeiten nicht vernünftig, wenn sie kalt sind. Wenn der Wagen vor dem Termin über 20 Minuten oder länger gestanden hat, kann der Kat sich wieder abgekühlt haben und die Wirkung ist zunächst bescheiden bis katastrophal. Habe mit meinem Daily mit nagelneuem Katalysator genau das erlebt. Der Prüfingeniuer wollte nach ca. 5 Minuten die Abgasuntersuchung abbrechen, also praktisch als nicht bestanden einstufen, als dann plötzlich die Werte alle umschwenkten, nachdem der Kat warm wurde.
Habe dann die Prüfung mit Bravour bestanden. Könnte mit deinem Kat ähnlich gelaufen sein.
Zitat:
Nein, kann ich jetzt nichts spüren bzgl. Leistung, nur dass es halt dann meist "knallt" im Auspuff, das ist seltsam ... also dürfte da wohl Kraftstoff nicht ganz verbrannt sein??
Zitat:
War bei mir aber nicht der Fall, ich bin zur Prüfstelle hingefahren ca. 25min und hab den Motor dort nicht abgedreht, also da war definitiv alles auf Betriebstemperatur bei der Abgasmessung.
... der Vergaser selbst ist so wie der Motor ja alles noch original, hat ca. 80.000km Laufleistung drauf. Laut Dokumente wurde der Vergaser 1x ausgebaut und neue Dichtung eingebaut aber nix verstellt oder umgebaut, nur die Startautomatik wurde repariert weil der Choke festhängte ... aber der macht ja eh voll auf wenn der Motor warm ist.
An was könnte es sonst noch liegen??
LG
Wenn du allerdings Zweifel hast, dann gebe mal auf der Bahn Vollgas. Hat er dann Leistungsverlust ? Wenn nicht, dann ist alles in Ordnung.
Nein, kann ich jetzt nichts spüren bzgl. Leistung, nur dass es halt dann meist "knallt" im Auspuff, das ist seltsam ... also dürfte da wohl Kraftstoff nicht ganz verbrannt sein??
Zitat:
Viele Katalysatoren arbeiten nicht vernünftig, wenn sie kalt sind. Wenn der Wagen vor dem Termin über 20 Minuten oder länger gestanden hat, kann der Kat sich wieder abgekühlt haben und die Wirkung ist zunächst bescheiden bis katastrophal.
War bei mir aber nicht der Fall, ich bin zur Prüfstelle hingefahren ca. 25min und hab den Motor dort nicht abgedreht, also da war definitiv alles auf Betriebstemperatur bei der Abgasmessung.
... der Vergaser selbst ist so wie der Motor ja alles noch original, hat ca. 80.000km Laufleistung drauf. Laut Dokumente wurde der Vergaser 1x ausgebaut und neue Dichtung eingebaut aber nix verstellt oder umgebaut, nur die Startautomatik wurde repariert weil der Choke festhängte ... aber der macht ja eh voll auf wenn der Motor warm ist.
An was könnte es sonst noch liegen??
LG
Ich würde jetzt folgendermaßen vorgehen.
1. Den Katalysator prüfen, ob er noch intakt ist oder ob er leer gebrannt ist. Wenn er intakt ist, dann Nr. 2
2. Die Lambdasonden gegen neue austauschen.
3. Vergaser überholen lassen oder direkt einen neuen überholten bestellen. Selber einstellen kann man nämlich am Vergaser nichts mehr.
Ich vermute, wenn du diese 3 Punkte abgearbeitet hast, wird das Knallen im Auspuff auch beseitigt sein.
zu Nr. 1. Wie prüfen ?
Am Auspuff wackeln. Dann hört man ob sich im Katalysator die Lamellen gelöst haben. Falls sich was gelöst haben sollte, den Kat austauschen.
Dagegen klopfen. Ein sensibles Gehör wird es hören, wenn der Kat bereits leer gebrannt ist.
zu Nr. 2.
Lambdasonden kosten nicht die Welt.
zu Nr. 3
Ich würde mir direkt einen bereits überholten aus den USA kommen lassen. Kostet zwar ein paar Taler, aber dafür kann man relativ sicher sein, daß der auch funktioniert.
Nach dem Wechsel der Lambdasonden würde ich noch mal auf einen Prüfstand fahren. Wenn er dann ok ist, dann hast du schon mal den Vergaser gespart.
1. Den Katalysator prüfen, ob er noch intakt ist oder ob er leer gebrannt ist. Wenn er intakt ist, dann Nr. 2
2. Die Lambdasonden gegen neue austauschen.
3. Vergaser überholen lassen oder direkt einen neuen überholten bestellen. Selber einstellen kann man nämlich am Vergaser nichts mehr.
Ich vermute, wenn du diese 3 Punkte abgearbeitet hast, wird das Knallen im Auspuff auch beseitigt sein.
zu Nr. 1. Wie prüfen ?
Am Auspuff wackeln. Dann hört man ob sich im Katalysator die Lamellen gelöst haben. Falls sich was gelöst haben sollte, den Kat austauschen.
Dagegen klopfen. Ein sensibles Gehör wird es hören, wenn der Kat bereits leer gebrannt ist.
zu Nr. 2.
Lambdasonden kosten nicht die Welt.
zu Nr. 3
Ich würde mir direkt einen bereits überholten aus den USA kommen lassen. Kostet zwar ein paar Taler, aber dafür kann man relativ sicher sein, daß der auch funktioniert.
Nach dem Wechsel der Lambdasonden würde ich noch mal auf einen Prüfstand fahren. Wenn er dann ok ist, dann hast du schon mal den Vergaser gespart.
Neue Antwort erstellen