Motoröl Diskussion (Ende 60er bis Mitte 70er)

Paul Calere29.09.25 11:08
Hallo,

nachdem ich mich versucht habe in die Thematik Motoröl US V8 der Ende 60 bis Mitte 70 er intensiv einzulesen, und ich schon sehe, dass es hierzu einige lange Diskussionen gibt, habe ich nur noch ein paar wenige Fragen, bei denen Ihr ggf. helfen könnt.

Offen bleibt für mich am Ende nur:

1. Warum wird bei der Diskussion in der Regel von mineralischen Ölen der Klasse SF gesprochen, wo doch eigentlich SE die richtigere Norm wäre und es ja dafür auch (wenige) Öle gibt? Einerseits heißt es machmal SF ist nur ein verbessertes SE, anderserseits heißt es aber auch dass SF ganz klar für Fahrzeuge gedacht ist die ab 1980 im Einsatz waren.

2. Bei der Diskussion treten immer Unsicherheiten zwischen den Viskositäten 15W40 oder 20W50 auf. Für beides gibt es einiuge gute Öle, wobei 20W50 das größere Angbeot aufweist (besonderes wenn wir SF zugrunde legen, aber auch welche für SE). Bei 15W40 siehst es bei der SE-Norm dünner aus, aber auch hier gibt es wenige SF, aber dann wieder mehrere in SG.
Die Frage ist aber was man nehmen sollte wenn man - wie die meisten - von Frühjahr bis Herbst, also nicht im Winter fährt. Dann im Wechsel zwischen Stadt und Land. Hier wird wild diskutiert in Sachen des Kaltstarts bei dem sich das ÖL schnell verteilen soll (15W40) bis hin zu der Beständigkeit bei höheren Temepraturen des Motors, z.B. im Stadtverkehr (20W50). Letztendlich stellt sich doch die Frage: Ich will einen Wagen der nach dem Start mit etwas Gas sofort das Öl gut verteilen soll und der dennoch bei hohen Temperaturen einen guten Durchfluss haben, gleichzeitig aber auch Reserven haben soll. Einerseits sprechen sich dann Leute für das 20W50 wegen des besseren Öldrucks aus, andererseits würde die bessere Fließgeschwindkeit des 15W40 für einen bessere Temperaturabfuhr sorgen. Das lässt also alles Spielraum für viele Unklarheiten.

Sollte man zu SE greifen oder reicht, trotz der bekannten Daten, SF völlig aus?
Was bildet für Euch den Schwerpunkt, die schnelle Verteilung des Öls beim Kaltstart (15W40), gerade auch im Frühjahr oder die besseren Kapazitäten bei warmen Motor (20W50) gerade auch bei heißem Wetter?
Haltet Ihr den Öldruck oder die Fließgeschwindikeit für wichtiger?
Mehr Fließgeschwindigkeit birgt aber das Risiko der Ablösung von Ablagerungen?
Dickes ÖL birgt das Risiko dass der Beipass des Ölfilters aufgeht und Verschmutzungen durchlässt.

Ergänzen will ich gerne mal einige passende aktuelle Öle 15W40 und 20W50 (SE und SF)

Ravenol:
SE Öl in 20W50
SF ÖL in 15W40

Liqui Moly:
SF ÖL in 10W30 (obenrum bissel wenig)
SC/SD/SE Öl in 20W50 (das ist ein widersprüchliches ÖL, denn die Nomen können ja nicht alle 3 abgedeckt werden), zudem wirklich teuer

Rektol:
SE Öl in 15W40 und 20W50
SF Öl in 15W40 und 20W50
Vielseitiges Angebot, bezahlbar ...wobei ich mich frage wie das doch sehr kleine Unternehmen das hinbekommt (?)

Rowe und Motul:
SF Öl in 20W50

Nachtrag:
Wie soeben erfahren bietet Motul kein geeignetes Motoröl für US-Cars der Jahre ab 1960 bis 1980 mehr an, auch wenn weiter mit SF-Klasse geworben wird. Es gibt zwar noch das Classic 20W-50, aber dieses Öl wird inzwischen mit ZDDP von über 1.800 ppm angbeoten. Das ist viel zu hoch und nur noch für Nachkriegsfahrzeuge oder neu aufgebaute Motoren als Einlauföl geeignet. Dazu geben Sie dem Öl die amerikanische SF-Klassifizierung. Was Motul sich dabei gedacht hat, bleibt schleierhaft. Dann doch bitte die Werbung ändern und das ÖL für 1950 bis 1960 deklarieren und die Klassifikation auf SC anpassen. Wer dieses Öl für Mitte 60er Jahre- US Cars anbietet , der kennt sich entweder nicht aus oder hat ein Marketingproblem. Schade, mit 1.480 ZDDP war das ÖL eine gute Wahl.

Bei Ravenol geht es leider in die andere Richtung. Das Klassik 70er Öl 20W50 hat nur noch ZDDP von 700 - 800 ppm, was eindeutig zu wenig ist für eine Öl für 70er Jahre Wagen, gerade aus den USA. Was sich Ravenol dabei denkt, erschließt sich nicht, wo sie Ihr ÖL doch gerade mit SE klassifizieren. Soll hier gespart werden oder will man dass der Kunde mit dem hauseigenen Einlauföl mischt Smile. Für mich fallen damit Ravenol und Motul allein schon deshalb raus weil man sich, entweder wohl wirklich wenig Gedanken um die Details macht, oder gar aus dieser Kundengruppe aussteigen möchte. Das Formel Extra 20W50 hätte zwar 1.000 ppm aber hat schon die SF-Klasse für 80er Motoren, aber am Ende wohl noch die bessere Wahl als das Klassik-Öl für die 70er Jahre. Muss man nicht verstehen!

Spannende Diskussionspunkte um diese immer wieder heiß disktuierten Öl-Sorten.


Zuletzt bearbeitet von Paul Calere am 30.09.25 12:06, insgesamt einmal bearbeitet

Power-Jack All-Star30.09.25 14:26
Ich glaube, solche Threads will keiner lesen bzw. davon hören. Weil jeder hat so seine eigene Meinung. In einem anderen, großen Forum werden diese Threads häufig gelöscht oder in ein Sammelthread abgeschoben. Diskussionen darüber führen zu nichts, außer zu Beleidigungen.

Ich kann dir nur sagen, was ich immer für ein Öl für meine Amis benutzt habe.15w40 von Liqui Moly. Ich hatte nie Probleme damit und würde es jedem empfehlen. Weiter gibt es nichts darüber zu berichten.

Paul Calere30.09.25 15:30
Danke Dir, aber wieso sollte mich jemand beleidigen, ich hab mich eng an den Fakten orientiert und gerade weil es hier immer wieder bruchstückhafte und teiles seltsame Sichtweisen gibt, hab ich mal versucht meine Fakten-Recherche zusammenzufassen und freu mich wenn ich damit helfen oder jemand was Sinnvolles beitragen kann. Sollte natürlich hier was "schief" laufen, dann ist das natürlich sofort wieder raus. Ich hätte mich seinerzeit gefreut solch Informationen zu bekommen. Wenn sich das hier aber anders darstellt, und das Ganze auf kein Interesse stößt oder gar unanständige Kommentare folgen, dann reagiere ich natürlich entsprechend.

Liqui Moly hat nur noch
THT 10W30 mit SF
THT 15W40 und 20W50 mit SL
Classik 20W50 mit SC, SD und SE

Am Ende hast Du Recht, das muss jeder für sich entscheiden.


Zuletzt bearbeitet von Paul Calere am 30.09.25 16:41, insgesamt einmal bearbeitet

V8Passion All-Star30.09.25 16:13
V8Passion
Ich finde es super, das es Leute gibt die sich mit dem Thema beschäftigen und ihre Erfahrungen teilen.
Ich denke die meisten Leute aber kippen sich einfach die typischen Viskositäten in den Motor und gut ist. Bei 99% mag das auch ok sein. Aber z. B. Leute die beim Thema Racing unterwegs sind, oder speziell aufgebaute Motoren haben, lohnt es sich schon sich mehr mit der Materie zu beschäftigen. Für manche ist es aber einfach nur eine Glaubensfrage.


There is no replacement for displacement.

Fahrzeuge von V8Passion:
1996 Pontiac Firebird1996 Cadillac Eldorado1991 Buick Park Avenue
Power-Jack All-Star30.09.25 16:21
Zitat:
Danke Dir, aber wieso sollte mich jemand beleidigen


Nicht unbedingt den Themenersteller, sondern die User untereinander. Weil ein Wort ergibt das andere und schon endet es in einer persönlichen Auseinandersetzung. Zumindest habe ich das in dem anderen, großen Forum so erlebt. Mein Öl-Favorit Marke/Viskosität muß nicht auf eine breite Zustimmung stoßen. Das ergibt dann halt viel Zündstoff.


Neue Antwort erstellen