Du bist hier:
Welches Motoröl
Einen wunderschönen guten Tag ami fans
Ich weiß das dieses Thema schon oft diskutiert wurde.
Aber ich würde jetzt mal eure Erfahrungen und Meinungen zu dem Thema motoröl hören. Ich fahre einen 65er impala mit original 5.4l der Motor wurde überholt und auf 5.7l aufgebohrt. So jetzt wurde mir gesagt ich sollte nur noch mit 10 W 40 fahren vor ein paar Tagen traf ich einen Bekanntenkreis schon länger mit us oldtimer fährt und der meinte das wäre das falsche Öl und ich sollte auf 20 W 50 umstellen so jetzt bin ich verwirrt und will nun wissen was das beste für mein Baby ist.
Vielen Dank für eure Hilfe im voraus

Ich weiß das dieses Thema schon oft diskutiert wurde.
Aber ich würde jetzt mal eure Erfahrungen und Meinungen zu dem Thema motoröl hören. Ich fahre einen 65er impala mit original 5.4l der Motor wurde überholt und auf 5.7l aufgebohrt. So jetzt wurde mir gesagt ich sollte nur noch mit 10 W 40 fahren vor ein paar Tagen traf ich einen Bekanntenkreis schon länger mit us oldtimer fährt und der meinte das wäre das falsche Öl und ich sollte auf 20 W 50 umstellen so jetzt bin ich verwirrt und will nun wissen was das beste für mein Baby ist.
Vielen Dank für eure Hilfe im voraus


NRW / Ruhr
20W50 mineralisch haut schon hin.
Der entscheidende Kernpunkt ist die Zusammensetzung der Schmierung für die hydraulischen Flachstößel. Diese benötigen bestimmte Zusätze im Öl (Zink- oder Schwefelverbindungen.) Solche sind heute in Gebrauchsölen fast verschwunden.
Vollsynthetische Öle haben diese Zusätze nicht mehr und sind für Motoren mit hydraulischen Flachstößeln nicht empfehlenswert, da sie den Abrieb zwischen Nockenwelle und Lifter erhöhen. Bei neueren oder umgerüsteten Motoren mit Rollenstößeln kann auch Synthetiköl verwendet werden. Sie sind dafür konzipiert
Für ältere Motoren lautet die API-Norm eigentlich API/SG (für konventionelle Ottomotoren mit schwerer Beanspruchung), welche allerdings 1993 ausgelaufen ist. Die aktuelle Norm SL beinhaltet schon eine starke Reduzierung von zink- und schwefelhaltigen Anteilen. All das ist eigentlich Gift für alte Motoren. Die Anzahl der Alternativen wird langsam knapp.
Einige Anbieter bieten jedoch noch spezielle Oldtimeröle an (z.B. Castrol)
Mein Fazit: Ich vermeide stundenlange Rennen und Vollgasfahrten, fahre das Öl immer schön warm und wechsele jede Saison Öl und Filter. (bei mir 20W50 mineralisch)
Beste Grüße...
Fahrzeuge von zeusel:

Der entscheidende Kernpunkt ist die Zusammensetzung der Schmierung für die hydraulischen Flachstößel. Diese benötigen bestimmte Zusätze im Öl (Zink- oder Schwefelverbindungen.) Solche sind heute in Gebrauchsölen fast verschwunden.
Vollsynthetische Öle haben diese Zusätze nicht mehr und sind für Motoren mit hydraulischen Flachstößeln nicht empfehlenswert, da sie den Abrieb zwischen Nockenwelle und Lifter erhöhen. Bei neueren oder umgerüsteten Motoren mit Rollenstößeln kann auch Synthetiköl verwendet werden. Sie sind dafür konzipiert
Für ältere Motoren lautet die API-Norm eigentlich API/SG (für konventionelle Ottomotoren mit schwerer Beanspruchung), welche allerdings 1993 ausgelaufen ist. Die aktuelle Norm SL beinhaltet schon eine starke Reduzierung von zink- und schwefelhaltigen Anteilen. All das ist eigentlich Gift für alte Motoren. Die Anzahl der Alternativen wird langsam knapp.
Einige Anbieter bieten jedoch noch spezielle Oldtimeröle an (z.B. Castrol)
Mein Fazit: Ich vermeide stundenlange Rennen und Vollgasfahrten, fahre das Öl immer schön warm und wechsele jede Saison Öl und Filter. (bei mir 20W50 mineralisch)
Beste Grüße...
Die Kraft der acht Kerzen!
Fahrzeuge von zeusel:

Wohnort:
Freising
Freising

Strausberg

Ostelbien, Sachsen

Ostelbien, Sachsen
20w50 hat bei höheren temperaturen bessere reserven, aber da in mittelerde selten 35 und mehr sind ...
zudem bewege ich meine autos auch wenn die temp. im einstelligen bereich liegen.
da finde ich persönlich 15w40 besser.
und wenn mich nicht alles täuscht steht im rep buch zum chevy sb auch 15 er öl drin, kann mich aber auch irren.
letztendlich sollte es aber fast egal sein, da wir unsere wagen nicht am leistungslimit bewegen und somit auch die reserven groß genug sind ... egal ob 20 er oder 15 er öl werkelt.
zudem bewege ich meine autos auch wenn die temp. im einstelligen bereich liegen.
da finde ich persönlich 15w40 besser.
und wenn mich nicht alles täuscht steht im rep buch zum chevy sb auch 15 er öl drin, kann mich aber auch irren.
letztendlich sollte es aber fast egal sein, da wir unsere wagen nicht am leistungslimit bewegen und somit auch die reserven groß genug sind ... egal ob 20 er oder 15 er öl werkelt.
Das in Axien findet am 15.-17. Juli 2022 statt !
Wohnort:
Freising
Freising
Wohnort:
Pescara/Italien
Pescara/Italien
Neue Antwort erstellen