Du bist hier:
Wasser heiß, aber doch nicht??
Wohnort
:
in der Nähe von Hannover

in der Nähe von Hannover
Hallo,
bei dem schönen Wetter, Sonne satt und +12Grad, haben wir mal eine Ausfahrt gewagt.
Nach ca. 50km und zwei Stopps zwischendurch, leuchtete die rote Temperaturwarnlampe!!
Zum Glück waren wir fast zuHause...
In der Garage dann hab ich mal den Kühlerverschlussdeckel geöffnet und nichts dramatisches festgestellt.
Das Wasser war sicher warm, aber nicht heiss!! Und voll war der Kühler auch....... Nun hab ich vor, das mechanische Temperaturventil, welches oberhalb der Wasserpumpe sitzt, auszubauen, um es mal in kochendes Wasser zu halten. dann müsste es doch schalten, oder??
Sollte die hohe Temperatur von gelösten Ablagerungen im Motor stammen, würde ich den Motor gern spülen lassen. Hat jemand `ne Ahnung davon was das kosten könnte???
Bei der Fahrt, von Holland hierher (ca.300km) war der Kühler nur halb voll und die Lampe ging nicht an.......
Gruß
Stephan
bei dem schönen Wetter, Sonne satt und +12Grad, haben wir mal eine Ausfahrt gewagt.
Nach ca. 50km und zwei Stopps zwischendurch, leuchtete die rote Temperaturwarnlampe!!

Zum Glück waren wir fast zuHause...
In der Garage dann hab ich mal den Kühlerverschlussdeckel geöffnet und nichts dramatisches festgestellt.
Das Wasser war sicher warm, aber nicht heiss!! Und voll war der Kühler auch....... Nun hab ich vor, das mechanische Temperaturventil, welches oberhalb der Wasserpumpe sitzt, auszubauen, um es mal in kochendes Wasser zu halten. dann müsste es doch schalten, oder??
Sollte die hohe Temperatur von gelösten Ablagerungen im Motor stammen, würde ich den Motor gern spülen lassen. Hat jemand `ne Ahnung davon was das kosten könnte???
Bei der Fahrt, von Holland hierher (ca.300km) war der Kühler nur halb voll und die Lampe ging nicht an.......
Gruß
Stephan

Ostelbien, Sachsen
Wohnort:
in der Nähe von Hannover
in der Nähe von Hannover
Ich habe eine interessante Anleitung in einem Mercedes-Forum gefunden.
Es gibt von Mercedes sogar ein 'Motor-Reinigungs-Set'. Das besteht aus Schlauchanschlussadaptern und Zitronensäurepulver.
Ich werde jetzt erstmal den Temperaturfühler und das Thermostat wechseln und bei Gelegenheit dann die Kuehlwasserkanaele reinigen.
Es gibt von Mercedes sogar ein 'Motor-Reinigungs-Set'. Das besteht aus Schlauchanschlussadaptern und Zitronensäurepulver.
Ich werde jetzt erstmal den Temperaturfühler und das Thermostat wechseln und bei Gelegenheit dann die Kuehlwasserkanaele reinigen.
Wohnort:
in der Nähe von Hannover
in der Nähe von Hannover
Ich hab da noch eine Frage...
Gibt es am 6,6L Nailhead-Block eine Möglichkeit, das Kühlwasser unten abzulassen??
Das Wasser ist voll mit Rostpartikeln.
Ich würde das Thermostat ausbauen und den Schlauch, unten am Kühler abschrauben, aber wie bekomme ich den eingebauten Block leer??
Jetzt, wo alles wieder in Schwung kommt und der Motor wieder öfter warm gefahren wird, scheinen sich Ansätze zu lösen. Das möchte ich soweit möglich `rauswaschen.
Gruß
Stephan
Gibt es am 6,6L Nailhead-Block eine Möglichkeit, das Kühlwasser unten abzulassen??
Das Wasser ist voll mit Rostpartikeln.
Ich würde das Thermostat ausbauen und den Schlauch, unten am Kühler abschrauben, aber wie bekomme ich den eingebauten Block leer??
Jetzt, wo alles wieder in Schwung kommt und der Motor wieder öfter warm gefahren wird, scheinen sich Ansätze zu lösen. Das möchte ich soweit möglich `rauswaschen.
Gruß
Stephan
Neue Antwort erstellen