Unterdruck zu niedrig.

Tunichgut11.05.25 10:57
Ich hab ein kleines Motorproblem was mir zu schaffen macht.
Unterdruck zu niedrig.

Motor: 434er Wold Casting Motown SB
Vergaser Holey 4510, 1050cfm
geändert wegen Straßenbetrieb mechanische Stößel gegen hydraulische Stößel,
natürlich mit passender Nockenwelle Kipphebeln und Stößelstangen.
Zündung: MSD 6AL2
Verteiler: MSD Verteiler mit verstellbarem Finger (Crossfire) und
Kontaktgeber (mag) sitzt im Verteiler, auf 45,5° fixiert.

Für den Rennbetrieb wird ja in der Regel auf eine Zündzeitpunktverstellung durch Unterdruck verzichtet,
da diese mehr für den Niedrig- und Teíllastbetrieb vorgesehen ist.
Für die Straße hab ich eine Unterdruckverstellung nachgerüstet.
Aber für die Einstellung der Retard-Kurve erscheint mit der Unterdruck viel zu niedrig.
Der Motor hat auf Grund seiner Nockenwelle und des hohen Cfm-Wertes
wohl von Haus aus einen niedrigeren Unterdruck als normal.
Ab das scheint mir zuviel.
Unterdruck wird ja in der in der Regel in inHG angegeben.
Da MSD aber Unterdruck in PSI angibt, tu ich das auch.
Die Druckwerte sind positiv ausgehend von Vacuum.
Also atmosphärischer Druck sind also c.a. +14,75 PSI.

Leckluft will ich nicht ausschließen, hab aber trotz intensiver Suche kein Leck gefunden.
Merkwürdiger weise läuft der Motor ohne Auffälligkeiten,
ob er aber seine größtmögliche Leistung abgibt kann ich nicht sagen.

Aktuelle Zündkurve und Aufzeichnung Unterdruck im Niedriglastbereich häng ich mal an.

Tips?

Power-Jack All-Star11.05.25 12:51
Es kommt drauf an, was für eine Nockenwelle verbaut ist. Und man sollte es nicht glauben, auch die Köpfe nehmen Einfluß auf den Unterdruck. Selbst getestet mit Guss low und high compression heads. Mit low compression heads hatte ich einen Unterdruck von 20 inHG und mit high compression heads nur noch 16 inHG bei ca. 2000 UPM, bei gleicher Nockenwelle, ohne Änderungen.

Nenne mir mal den Wert bei .050 im Ein/Auslass, dann kann ich dir sagen, ob die Welle weniger Unterdruck liefert oder alternativ die Parts-Nr. von der Nw. Je höher der Wert ist, umso weniger Unterdruck liefert der Motor.

Du brauchst dann möglicherweise einen zusätzlichen Container für mehr Unterdruck oder einen kleinen Elektro-Motor, der den Unterdruck liefert. Absolut nodwendig bei Power Brakes.

Tunichgut11.05.25 13:37
Hallo Power-Jack,

danke für Dein Interesse,

Power Brakes, Servos und anderen Luxuskram hab ich nicht.
Kostet nur Gewicht.

Nockenwelle:
Drive/Type = Roller
Comp Cam CC 12-000-8
CS3318S/3319DHR110
Cam Lobe Seperation = 110
Int. Duration .050 = 248
Exh. Duration .050 = 254

Power-Jack All-Star11.05.25 13:59
248/254 ist schon ein recht heftiger Wert, bei dem du garantiert weniger Unterdruck hast und du hast es ja auch bestätigt. Die Grenze fängt bei ca. 230 Grad bei .050 an, wo die Motoren weniger Unterdruck produzieren, je geringer die Cui, desto eher ist die Grenze. Also ein 5l Motor hat seine Grenze dann bereits bei ca. 225°.

Du kannst natürlich auch noch mit dem Vergaser experimentieren, er scheint mir etwas groß zu sein, obwohl hier nur marginal sich etwas am Unterdruck ändern wird.

Da du den Unterdruck offensichtlich nur für den Verteiler brauchst, würde ich mich entweder für eine schwächere Nw oder für den Unterdruckverteiler entscheiden. Die 3-5 Liter mehr pro 100 KM machen den Braten dann auch nicht mehr fett, wenn du dich für die Nw entscheidest.

Übrigens: Unter der angegebenen Teile-Nr. kann ich bei Competition Cam keine Nw finden.

Tunichgut11.05.25 17:28
Was meinst Du mit
..für den Unterdruckverteiler entscheiden...?

Die Nockenwelle gibt es nicht mehr.
Der Satz wurde seinerzeit damit beworben, dass sie dem Verhalten einer Nockenwelle mit mechanische Stößel entspricht.
Also optimal für´n Strip ohne dauernd die Ventile nachstellen zu müssen und ohne das Klappern.
Ob´s stimmt, wer weiss.

Was mich irritiert ist der geringe Unterdruck im Leerlauf.
Wenn man sich das Diagramm ansieht kommt es mir vor, als ob sich der Unterdruck im Verhältnis zur Drehzahl genau verkehrt herum verhält.
Und Deine Frage vorausnehmend, ja, der Unterdruck wird an der richtigen Stelle an der Ansaugbrücke abgenommen.
Ich werd noch mal eine Aufzeichnung im höheren Leistungsbereich machen.
Ist auf der Straße nur immer etwas problematisch.

Der Motor ist auf hohen Durchsatz und Drehzahl ausgelegt.
Deshalb der hohe Cfm-Wert. Auspuff hat so gut wie keinen Gegendruck und der Wandler hat hohen Stall.
Die Straße war und ist nicht der Schwerpunkt.

Power-Jack All-Star11.05.25 19:04
Ich meinte, daß man dann eben eine schwächere Nockenwelle, die einen guten Unterdruck produziert, einbaut und sich also für den Verteiler mit Unterdruckdose entscheidet.

Auf der anderen Seite du die Nockenwelle drinläßt und auf die Unterdruckdose des Verteilers verzichtest. Also im Prinzip daß, was auch im Drag Racing praktiziert wird. Das dann aber einige Liter mehr durch den Vergaser gezogen werden, muß man dann einfach akzeptieren.


Zitat:
Ist auf der Straße nur immer etwas problematisch.

Da muß man sich ruhige Straßen in den Abendstunden aussuchen. In der Rush Hour auf der B1 solche Tests durchzuführen, dann muß man natürlich mit Behinderungen rechnen. Smile

Was ist es denn für ein Auto ?
Was hast du für ein Getriebe ? Ich nehme an, einen Schalter
Was hast du für eine Hinterachsübersetzung ?
Wie schwer ist dein Auto ?

Ich würde gerne die Infos wissen wollen, um mir ein Gesamtbild des Autos machen zu können.
Denn viele, selbst jahrelange Werkstattbesitzer nehmen die falschen Komponenten und bauen sich ein fast unfahrbares Auto zusammen, was nur Unzufriedenheit produziert.

Beispiel ? scharfe Nw mit 242° bei .050 in einem 1900 KG Auto, 3 Gang Automatik mit langer Achse von 2,76. Das harmoniert einfach nicht, auch wenn es ein 454 BB war.


Neue Antwort erstellen