Du bist hier:
Sichtweisen zum 1974 Chevy C10 Custom 350
Moin
Ich möchte meinen Fuhrpark erweitern, ein Truck soll her.
Ich hab im Blick einen 1974 Chevy C10 Custom mit 350et SB. Standard cabin, bench seat für 3 passierte. Ist ein Long bed. Getriebe ist manuell 4 Gang. Klima hat er nicht, auch E-Fenster nicht.
Er ist wirklich gerade, Türspitzen und Radhäuser sind wirklich in prima Zustand. Die lackierte heckstange ist rostig, aber das ist nur Optik. Untenrum sieht er Klasse aus. Rahmen ist fest und gut. Da ist auch keine teerjauche oder sonst ein Untergrundschutz drauf, den ich hätte erkennen können.
Hier nun die Quizfrage. Wo liegt in etwa ein faires Angebot für so einen. Es gibt nicht so viele Angebote in dem Segment und schon gar nicht so vergleichbar. Ich denke fehlende Klima und manuelle Schaltbox reduzieren den Preis eher. Sehe ich das richtig?
Vielen Dank für eure Meinungen dazu. Wenn ich was vitales an Info vergessen hab, verzeiht. Ich bin da nicht so in Übung...
Grüße
Tim
Ich möchte meinen Fuhrpark erweitern, ein Truck soll her.
Ich hab im Blick einen 1974 Chevy C10 Custom mit 350et SB. Standard cabin, bench seat für 3 passierte. Ist ein Long bed. Getriebe ist manuell 4 Gang. Klima hat er nicht, auch E-Fenster nicht.
Er ist wirklich gerade, Türspitzen und Radhäuser sind wirklich in prima Zustand. Die lackierte heckstange ist rostig, aber das ist nur Optik. Untenrum sieht er Klasse aus. Rahmen ist fest und gut. Da ist auch keine teerjauche oder sonst ein Untergrundschutz drauf, den ich hätte erkennen können.
Hier nun die Quizfrage. Wo liegt in etwa ein faires Angebot für so einen. Es gibt nicht so viele Angebote in dem Segment und schon gar nicht so vergleichbar. Ich denke fehlende Klima und manuelle Schaltbox reduzieren den Preis eher. Sehe ich das richtig?
Vielen Dank für eure Meinungen dazu. Wenn ich was vitales an Info vergessen hab, verzeiht. Ich bin da nicht so in Übung...
Grüße
Tim
Wohnort
:
Rhein Main

Rhein Main
Hi,
die die ich letztes Jahr in ordentlichem Zustand gesehen habe als Long Bed, lagen so bei 16-18k. Die hatten allerdings alle Automatik und Klima. Oder ist das 2 Jahre her? Ich weiß nicht mehr…
Ob ein fehlen derselben jetzt den Preis sonderlich drückt, keine Ahnung.
Was soll er denn kosten?
Grüße
Chris
Fahrzeuge von ChrisD:

die die ich letztes Jahr in ordentlichem Zustand gesehen habe als Long Bed, lagen so bei 16-18k. Die hatten allerdings alle Automatik und Klima. Oder ist das 2 Jahre her? Ich weiß nicht mehr…
Ob ein fehlen derselben jetzt den Preis sonderlich drückt, keine Ahnung.
Was soll er denn kosten?
Grüße
Chris
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Ach ja, der Custom ist auch der mit der Basisausstattung. Teppiche, Dachhimmel, E-Fenster ZV etc. kann man alles nachrüsten, selbst ne Klimaanlage. Kostet halt, wenn man Wert drauf legt.
Aber was man nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen, ist meine Devise
Fahrzeuge von ChrisD:

Aber was man nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen, ist meine Devise

Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Genau, der custom ist die Basisausstattung und ich sehe das auch so, was nicht da ist geht auch nicht kaputt. Ich finde die so spartanisch auch am besten muss ich sagen.
Ich weiß noch nicht was er kosten soll, der Wagen ist ein Nachlass Thema. Da will ich nicht geizig sein aber eine Chance ist es schon. Mit geht halt das Gefühl für Preise bei den Trucks. Also danke schon Mal.
Der Wagen steht schon eine Weile bei der Werkstatt auf dem Hof und der Verkäufer inseriert den Truck nicht. Ich denke man wird fertig sein den lios zu sein. Die Werkstatt wo er jetzt steht, hat mir dem Verkauf nichts zu tun, hat nur TÜV und Service gemacht und den gleich da behalten.
Man gucken was wird. Hätte sonst noch nen bullnose von 84, volle Hütte, 351er, für 18t€, in Reichweite Das ist mir nur zu viel Geld für einen zweit-ami
Bis hier, danke vielmals
Ich weiß noch nicht was er kosten soll, der Wagen ist ein Nachlass Thema. Da will ich nicht geizig sein aber eine Chance ist es schon. Mit geht halt das Gefühl für Preise bei den Trucks. Also danke schon Mal.
Der Wagen steht schon eine Weile bei der Werkstatt auf dem Hof und der Verkäufer inseriert den Truck nicht. Ich denke man wird fertig sein den lios zu sein. Die Werkstatt wo er jetzt steht, hat mir dem Verkauf nichts zu tun, hat nur TÜV und Service gemacht und den gleich da behalten.
Man gucken was wird. Hätte sonst noch nen bullnose von 84, volle Hütte, 351er, für 18t€, in Reichweite Das ist mir nur zu viel Geld für einen zweit-ami
Bis hier, danke vielmals
Chris, da du als erster und einziger geantwortet hast, schreibe ich dich quasi direkt an.
Ist es standard, das die c10 350 die zündspule in den Verteiler integriert haben? Also oben auf sozusagen? Dieses setup ist mir neuland.
Wo bekommt man ein gutes shop manual? Und welches ist überhaupt ein gutes?
Wo kaufst du dein zeug? Also Ersatzteile, Felgen, was so anfällt. Vom Mustang kenne ich die üblichen us speed, kts, velocity…
Mit wem hast du da deine besten erfahrungen gemacht? Und ja, rockauto kenne ich auch, da gibts aber auch nicht alles und ich suche auch primär nach Erfahrungswerten
Es wird übrigens wärmer mit dem c10. Verkäufer und ich sind nah beieinander. Und jetzt beginnen die fragen
Danke
Tim
Ist es standard, das die c10 350 die zündspule in den Verteiler integriert haben? Also oben auf sozusagen? Dieses setup ist mir neuland.
Wo bekommt man ein gutes shop manual? Und welches ist überhaupt ein gutes?
Wo kaufst du dein zeug? Also Ersatzteile, Felgen, was so anfällt. Vom Mustang kenne ich die üblichen us speed, kts, velocity…
Mit wem hast du da deine besten erfahrungen gemacht? Und ja, rockauto kenne ich auch, da gibts aber auch nicht alles und ich suche auch primär nach Erfahrungswerten
Es wird übrigens wärmer mit dem c10. Verkäufer und ich sind nah beieinander. Und jetzt beginnen die fragen

Danke
Tim
Und was ist das hier denn wohl? Da sitzt ja eigentlich der Stutzen mit dem Thermostat drin. Aber hier guckt was raus. Das ist ein Stift, den kann man reindrücken und eine Feder drückt ihn wieder zurück. Man kann den Stift auch rausziehen und wieder reinstecken.
Hab den Motor noch nicht laufen gehabt und vor Test und Probe kauf ich den auch nicht. Das ist klar.
Hab den Motor noch nicht laufen gehabt und vor Test und Probe kauf ich den auch nicht. Das ist klar.
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Hi, gute Handbücher… ich hab das Stilton und das Heynes gekauft und beide sind so lala. Ich habe mittlerweile die Originalen die sind besser.
Ich kaufe hauptsächlich bei rockauto und lmctruck, meine Motorhaube ist von Mike&Franks und den Ausstellfensterrahmen bei prinstruckshop aus Holland.
Was den Knopf am Thermostatgehäuse angeht, da tappe ich auch im Dunkeln. Mir hat aber mal ein Kollege erzählt, dass er mit nem Kumpel in USA ein Auto gekauft haben und weil er heiß wurde hat dann ein Mechaniker einfach ein Überdruckventil eingebaut. Vielleicht ist das ja sowas. Das Gehäuse und Thermostat kann man aber noch neu kaufen.
Grüße
Chris
Fahrzeuge von ChrisD:

Ich kaufe hauptsächlich bei rockauto und lmctruck, meine Motorhaube ist von Mike&Franks und den Ausstellfensterrahmen bei prinstruckshop aus Holland.
Was den Knopf am Thermostatgehäuse angeht, da tappe ich auch im Dunkeln. Mir hat aber mal ein Kollege erzählt, dass er mit nem Kumpel in USA ein Auto gekauft haben und weil er heiß wurde hat dann ein Mechaniker einfach ein Überdruckventil eingebaut. Vielleicht ist das ja sowas. Das Gehäuse und Thermostat kann man aber noch neu kaufen.
Grüße
Chris
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Danke für die Infos. Hilft mir, ich werde den so gut wie kaufen. Erstlack in richtig gut bis perfekt. Unten rum ohne Rost, außer Auspuffrohr mit flugrost voll. Und gerade ist er. Werkstatt prüft jetzt bremsen Getriebe und macht tüv. Dann wird er mein sein
Das Schnüffelstück das werde ich ziemlich sicher ersetzen. Das muss so nicht sein finde ich
Das Schnüffelstück das werde ich ziemlich sicher ersetzen. Das muss so nicht sein finde ich
Ich wollte Mal kurz Rückmeldung geben, nach dem ich hier ja aktiv wurde und Hilfe erhielt.
Der Truck gehört mittlerweile mir, TÜV ist drauf, allerdings ist die bremst vorne links fest. Das kriege ich noch nicht in den Griff. Wir aber, kommt Zeit kommt Lösung...
Chris, du hattest gefragt. 12.000 hab ich bezahlt. Ein mehr als famoses Geschäft finde ich.
Der Truck gehört mittlerweile mir, TÜV ist drauf, allerdings ist die bremst vorne links fest. Das kriege ich noch nicht in den Griff. Wir aber, kommt Zeit kommt Lösung...
Chris, du hattest gefragt. 12.000 hab ich bezahlt. Ein mehr als famoses Geschäft finde ich.
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main

Hennef
Elbpony hat Folgendes geschrieben:
moin, bau den Bremssattel ab, und zerlegen, kann sein das der Kolben festsitzt, ist halt alt, ist mir bei einer C3 auch passiert, ich habe mir neue Bremssättel gekauft, waren recht günstig, oder mal holt sich einen Rep.satz dafür
Gruß Klaus
Fahrzeuge von elhomer:

Ich wollte Mal kurz Rückmeldung geben, nach dem ich hier ja aktiv wurde und Hilfe erhielt.
Der Truck gehört mittlerweile mir, TÜV ist drauf, allerdings ist die bremst vorne links fest. Das kriege ich noch nicht in den Griff. Wir aber, kommt Zeit kommt Lösung...
Chris, du hattest gefragt. 12.000 hab ich bezahlt. Ein mehr als famoses Geschäft finde ich.
Der Truck gehört mittlerweile mir, TÜV ist drauf, allerdings ist die bremst vorne links fest. Das kriege ich noch nicht in den Griff. Wir aber, kommt Zeit kommt Lösung...
Chris, du hattest gefragt. 12.000 hab ich bezahlt. Ein mehr als famoses Geschäft finde ich.
moin, bau den Bremssattel ab, und zerlegen, kann sein das der Kolben festsitzt, ist halt alt, ist mir bei einer C3 auch passiert, ich habe mir neue Bremssättel gekauft, waren recht günstig, oder mal holt sich einen Rep.satz dafür
Gruß Klaus
79er Chevrolet Camaro Track Day
Fahrzeuge von elhomer:

Der Kolben bewegt sich wenn von Hand bewegt frei zurück. Sobald drück auf die Bremse kommt, fährt er auch seinen Weg. Nur eben nicht automatisch zurück.
Ich hab hier noch einen hbz in neu. Der alte ist schon augenscheinlich sehr alt daher wird nun der probiert.
Wenn das auch nicht hilft, beginnt der ganze Spaß von vorne. Eine Nadel im überschaubaren Heuhaufen ist nervig, auch wenn überschaubar
Ich hab hier noch einen hbz in neu. Der alte ist schon augenscheinlich sehr alt daher wird nun der probiert.
Wenn das auch nicht hilft, beginnt der ganze Spaß von vorne. Eine Nadel im überschaubaren Heuhaufen ist nervig, auch wenn überschaubar
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Bingo hat Folgendes geschrieben:
Gute Idee…. Ich hab mir Stahlflex bei Spiegler machen lassen, war auch nicht so teuer.
Fahrzeuge von ChrisD:

Eventuell Bremsschlauch zugequollen!? Hatte ich mal beim /8er hinten mit Brand der Bremse

Gute Idee…. Ich hab mir Stahlflex bei Spiegler machen lassen, war auch nicht so teuer.
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Moin zusammen
Junge das war ein hin und her. Aber Ende gut alles gut.
Es war der Bremsschlauch und der war gerade so zu, das er beim Tausch links rechts noch ging. Das haben wir nämlich probiert. Und als der auf der anderen Seite ging, kann er es nicht gewesen sein - natürlich. Schlussendlich wurde hbz und der Bremsschlauch getauscht, denn der hbz hatte auch kurz vor nicht mehr gut. Eigentlich kann der damit nix zu tun haben, ich weiß. Aber in der Kombi fährt die Fuhre nun.
Ich bin sehr Happy mit dem Truck.
Anstehende Arbeiten sind noch
Verteiler prüfen, ohne Unterdruck an der Dose, bei 850 rpm, 16° vot. Kurz gas geben und der zzp wandert auf ca 6° not. Ja nach ot. Erholt sich jedes mal direkt wieder und bei 2000 rpm liegen 26° an. Ab 2000rpm kann ich dann plötzlich die Markierung nicht mehr finden. Das stimmt also was nicht...
Und mein 1400er Edelschrott hat auf beiden Ports ported. Also muss ich mir noch manifold vac holen, Anschluss ist schon in der Post.
So und dann hab ich noch vor einen wilden Versuch zu starten und einen thrush turbo abnehmen und eintragen zu lassen. Ob das wohl klappt...
Junge das war ein hin und her. Aber Ende gut alles gut.
Es war der Bremsschlauch und der war gerade so zu, das er beim Tausch links rechts noch ging. Das haben wir nämlich probiert. Und als der auf der anderen Seite ging, kann er es nicht gewesen sein - natürlich. Schlussendlich wurde hbz und der Bremsschlauch getauscht, denn der hbz hatte auch kurz vor nicht mehr gut. Eigentlich kann der damit nix zu tun haben, ich weiß. Aber in der Kombi fährt die Fuhre nun.
Ich bin sehr Happy mit dem Truck.
Anstehende Arbeiten sind noch
Verteiler prüfen, ohne Unterdruck an der Dose, bei 850 rpm, 16° vot. Kurz gas geben und der zzp wandert auf ca 6° not. Ja nach ot. Erholt sich jedes mal direkt wieder und bei 2000 rpm liegen 26° an. Ab 2000rpm kann ich dann plötzlich die Markierung nicht mehr finden. Das stimmt also was nicht...
Und mein 1400er Edelschrott hat auf beiden Ports ported. Also muss ich mir noch manifold vac holen, Anschluss ist schon in der Post.
So und dann hab ich noch vor einen wilden Versuch zu starten und einen thrush turbo abnehmen und eintragen zu lassen. Ob das wohl klappt...
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Irgendwas stimmt da nicht, ich frage mich warum es sich im Inneren des Verteilers quasi erst zusammenzieht um dann wieder auseinander zu gehen. Die Fliehkraftverstellung zieht ja nach außen und stellt damit vor. Beim verstellen auf nach Zündung, müsste sich das im Inneren also erst Mal zusammenziehen und das obwohl die Fliehkraft, na ihr wisst schon. Oder er verstellt so viel vor, das die Markierung wieder bei kurz nach ot ankommt.
Sowas hab ich noch nicht gesehen, muss mich jetzt erst Mal mit dem hei ding befassen
Zuletzt bearbeitet von Elbpony am 11.10.25 17:15, insgesamt einmal bearbeitet
Sowas hab ich noch nicht gesehen, muss mich jetzt erst Mal mit dem hei ding befassen
Zuletzt bearbeitet von Elbpony am 11.10.25 17:15, insgesamt einmal bearbeitet
Zitat:
Das liegt mit Sicherheit an den Federn und Gewichten. Bau die Verteilerkappe ab, den V-Finger abschrauben und schon hast du alles vor dir liegen. Ich würde die Gewichte vom groben Rost befreien und die Federn mit HD40 einsprühen. Federn die gebrochen sind mußt du natürlich ersetzen.
Anstehende Arbeiten sind noch
Verteiler prüfen, ohne Unterdruck an der Dose, bei 850 rpm, 16° vot. Kurz gas geben und der zzp wandert auf ca 6° not. Ja nach ot. Erholt sich jedes mal direkt wieder und bei 2000 rpm liegen 26° an. Ab 2000rpm kann ich dann plötzlich die Markierung nicht mehr finden.
Verteiler prüfen, ohne Unterdruck an der Dose, bei 850 rpm, 16° vot. Kurz gas geben und der zzp wandert auf ca 6° not. Ja nach ot. Erholt sich jedes mal direkt wieder und bei 2000 rpm liegen 26° an. Ab 2000rpm kann ich dann plötzlich die Markierung nicht mehr finden.
Das liegt mit Sicherheit an den Federn und Gewichten. Bau die Verteilerkappe ab, den V-Finger abschrauben und schon hast du alles vor dir liegen. Ich würde die Gewichte vom groben Rost befreien und die Federn mit HD40 einsprühen. Federn die gebrochen sind mußt du natürlich ersetzen.
Ich hab gerade Mal vkappe und vfinger abgenommen. Die Gewichte und ihr Mechanismus funktionieren für mein Gefühl gut. Hab es zerlegt und sauber gemacht, wieder zusammen und mit finger drauf bewegt. Ging gut.
Testlauf dann wie vorher. Kurzer gasstoß = rund 6 Grad nach ot, was auch aber schnell wieder auf 16 vor ot bzw mehr bei höherer Drehzahl springt.
Ich hab Gewichte und Federn trotzdem neu geordert. Das sah schon alles aus, als wolle es ersetzt werden. 😇
Vielleicht hilft es ja an Ende auch
Testlauf dann wie vorher. Kurzer gasstoß = rund 6 Grad nach ot, was auch aber schnell wieder auf 16 vor ot bzw mehr bei höherer Drehzahl springt.
Ich hab Gewichte und Federn trotzdem neu geordert. Das sah schon alles aus, als wolle es ersetzt werden. 😇
Vielleicht hilft es ja an Ende auch
Dann kann es auch daran liegen, daß der V-Finger zu niedrig sitzt und die Gewichte darunter hängen bleiben. Ich hatte das auch schon mal. Das kann man lösen, in dem man Unterlegscheiben unter den V-Finger legt. Sollten aber dünne sein, damit der Finger nur ein paar zehntel mm höher kommt.
Zitat:
Das der Wert bei höherer Drehzahl ganz natürlich ansteigt, ist dir aber bewußt ? Bei 3000 UPM sollte man 34-36° haben, hier zum Bsp. bei einer 350 Chevy Maschine. Kommst du aber bei einem Standartmotor niemals hin. Max. wirst du ca. 29 - 30 ° haben, bei correkter Einstellung im Leerlauf. Auf wieviel Grad stellst du ihn denn im Leerlauf ein ?
Dann fällt mir noch etwas ein:
Die Schwingungsdämpfer verdrehen sich auf dem Kern, wenn die Gummilippe spröde oder gar eingerissen ist. Den sollte man dringend überprüfen und evtl. austauschen. Das kann auch die kuriosen Zündungswerte erklären.
Zitat:
rund 6 Grad nach ot, was auch aber schnell wieder auf 16 vor ot bzw mehr bei höherer Drehzahl springt.
Das der Wert bei höherer Drehzahl ganz natürlich ansteigt, ist dir aber bewußt ? Bei 3000 UPM sollte man 34-36° haben, hier zum Bsp. bei einer 350 Chevy Maschine. Kommst du aber bei einem Standartmotor niemals hin. Max. wirst du ca. 29 - 30 ° haben, bei correkter Einstellung im Leerlauf. Auf wieviel Grad stellst du ihn denn im Leerlauf ein ?
Dann fällt mir noch etwas ein:
Die Schwingungsdämpfer verdrehen sich auf dem Kern, wenn die Gummilippe spröde oder gar eingerissen ist. Den sollte man dringend überprüfen und evtl. austauschen. Das kann auch die kuriosen Zündungswerte erklären.
Ja natürlich ist mir das klar. Darum hab ich es ja auch bemerkt, das die verstellkurve insgesamt gut passt, nur eben nicht die ersten paar Zehntel Sekunden.
Auch wandernde Dämpfer sind bekannt, aber die wandern nicht von vor ot auf nach ot und wieder zurück auf vor ot. Das entspräche fast schon intelligentem Verhalten. Hat der c10 nicht auch wenn seine Technik 10 Jahre jünger ist, als die Technik die ich vom Mustang kenne.
Schicker Ansatz mir der unterlegscheibe, das Guck ich mir Mal genau an. Danke für den Gedankenanstoß.
Auch wandernde Dämpfer sind bekannt, aber die wandern nicht von vor ot auf nach ot und wieder zurück auf vor ot. Das entspräche fast schon intelligentem Verhalten. Hat der c10 nicht auch wenn seine Technik 10 Jahre jünger ist, als die Technik die ich vom Mustang kenne.
Schicker Ansatz mir der unterlegscheibe, das Guck ich mir Mal genau an. Danke für den Gedankenanstoß.
Falls es jemanden interessiert – ich habe Fortschritte gemacht.
Ich habe im Verteiler die Gewichte, die Grundplatte und die Federn gewechselt.
Die alten Gewichte waren ja schon ziemlich verrostet, schienen aber noch zu funktionieren.
Die alten Federn waren ebenfalls stark verrostet.
Der neue Satz, den ich verbaut habe, ist ein MSD #8428.
Ich habe die leichten Federn eingebaut, um einen frühen Zündverstellbeginn zu erreichen.
Zu meiner Enttäuschung sprang der Zündzeitpunkt aber immer noch nach nach OT, genau wie vorher mit dem alten Kit.
Wie auch immer – ich musste den Zündzeitpunkt zurücknehmen. Die vorherigen 16° waren jetzt etwa 25° v.OT.
Ich habe ihn nun auf 12° im Leerlauf eingestellt, ohne angeschlossenen Unterdruck. Immer noch etwas hoch, aber besser als 16°.
Da ich den Filter sowieso ab hatte, habe ich die Gelegenheit genutzt und die orangen Step-up-Federn gegen pinke getauscht.
Die rods bewegten sich vorher mit orange nämlich überhaupt nicht nach oben, wenn man Gas gab – kein bisschen, selbst bei kräftigem Tritt aufs Pedal.
Was soll ich sagen, der Truck ist jetzt ein völlig anderes Fahrzeug.
Ich habe den Zündzeitpunkt nochmal geprüft, und siehe da er blieb da, wo er sein sollte.
Ein leichtes Antippen des Gaspedals führt jetzt nicht mehr zu Rückzündung, sondern die Markierung wandert sauber Richtung 34° bei 2500 U/min – gleichmäßig, ohne Zurück-Zucken oder Fehlbewegung richtung nachOT.
Ich habe keine Ahnung, was die pinken Step-up-Federn damit zu tun haben könnten, aber es war zumindest ein zeitlicher Zufall.
Jedenfalls habe ich den Unterdruckanschluss (noch ohne Anschluß für manifold) halt wieder am ported-Vacuum angeschlossen und bin zu einer Probefahrt aufgebrochen.
Und ja es ist wirklich ein anderes Auto jetzt. Sehr direkt und reagiert sofort auf den Gasfuß. Als wäre da ein Terrier mit Ballsucht an der Leine. Sogar agiler als mein Mustang. Macht richtig Spaß zu fahren.
Ich habe unterwegs getankt und kam auf 19 l/100 km. Sehr ordentlich – vor allem, wenn man bedenkt, dass der Motor beim Beschleunigen noch ordentlich Gas wollte. Die 19L sind ja noch die Aussage für vor der Korrektur heute.
Ich bin gerade wirklich zufrieden. Sehr glücklich mit meiner Catalina Blue.
Ich hoffe, ich bekomme bald den Unterdruckadapter und kann diese Baustelle dann endlich abschließen.
Ich habe im Verteiler die Gewichte, die Grundplatte und die Federn gewechselt.
Die alten Gewichte waren ja schon ziemlich verrostet, schienen aber noch zu funktionieren.
Die alten Federn waren ebenfalls stark verrostet.
Der neue Satz, den ich verbaut habe, ist ein MSD #8428.
Ich habe die leichten Federn eingebaut, um einen frühen Zündverstellbeginn zu erreichen.
Zu meiner Enttäuschung sprang der Zündzeitpunkt aber immer noch nach nach OT, genau wie vorher mit dem alten Kit.
Wie auch immer – ich musste den Zündzeitpunkt zurücknehmen. Die vorherigen 16° waren jetzt etwa 25° v.OT.
Ich habe ihn nun auf 12° im Leerlauf eingestellt, ohne angeschlossenen Unterdruck. Immer noch etwas hoch, aber besser als 16°.
Da ich den Filter sowieso ab hatte, habe ich die Gelegenheit genutzt und die orangen Step-up-Federn gegen pinke getauscht.
Die rods bewegten sich vorher mit orange nämlich überhaupt nicht nach oben, wenn man Gas gab – kein bisschen, selbst bei kräftigem Tritt aufs Pedal.
Was soll ich sagen, der Truck ist jetzt ein völlig anderes Fahrzeug.
Ich habe den Zündzeitpunkt nochmal geprüft, und siehe da er blieb da, wo er sein sollte.
Ein leichtes Antippen des Gaspedals führt jetzt nicht mehr zu Rückzündung, sondern die Markierung wandert sauber Richtung 34° bei 2500 U/min – gleichmäßig, ohne Zurück-Zucken oder Fehlbewegung richtung nachOT.
Ich habe keine Ahnung, was die pinken Step-up-Federn damit zu tun haben könnten, aber es war zumindest ein zeitlicher Zufall.
Jedenfalls habe ich den Unterdruckanschluss (noch ohne Anschluß für manifold) halt wieder am ported-Vacuum angeschlossen und bin zu einer Probefahrt aufgebrochen.
Und ja es ist wirklich ein anderes Auto jetzt. Sehr direkt und reagiert sofort auf den Gasfuß. Als wäre da ein Terrier mit Ballsucht an der Leine. Sogar agiler als mein Mustang. Macht richtig Spaß zu fahren.
Ich habe unterwegs getankt und kam auf 19 l/100 km. Sehr ordentlich – vor allem, wenn man bedenkt, dass der Motor beim Beschleunigen noch ordentlich Gas wollte. Die 19L sind ja noch die Aussage für vor der Korrektur heute.
Ich bin gerade wirklich zufrieden. Sehr glücklich mit meiner Catalina Blue.
Ich hoffe, ich bekomme bald den Unterdruckadapter und kann diese Baustelle dann endlich abschließen.
Neue Antwort erstellen