Du bist hier:
Öldruckprobleme beim 318ciu Smalblock. Kann jemand helfen?
Wohnort
:
Pfarrweisach
:Pfarrweisach
Hallo an alle,
der Motor meines Charger´s hat folgendes Problem und hoffe es kann mir jemand helfen.
Es handelt sich um einen 5,2 Liter (318ciu) LA Smalblock aus dem Jahr ´78.
Ich habe den Motor zerlegt, gereinigt und auf Schäden geprüft. Es wurden neue Kurbelwellenlager, Pleuellager, Ventilschaftdichtungen und Nockenwellenlager verbaut. Ventile neu eingeschliffen und eine neue Ölpumpe mit Sieb verbaut. Motoröl 20W-50
Motor in dem Charger eingebaut und sprang sofort an. Läuft sehr weich und rund. Zündung und Vergaser wurden ebenfalls eingestellt.
Der Öldruck befindet sich nach dem Motorstart (Kaltstart) sofort bei ca. 4,5 bar. Mit steigender Motortemperatur sinkt der Öldruck im Leerlauf ( ca. 850 U/min) bis auf 2,5 bar ab. Soweit so gut...
Jetzt zum eigentlichen Problem: Der Öldruck fällt bis auf nahezu 0,5 bar ab sobald der Motor Betriebswarm ist und eine Fahrstufe (Automatikgetriebe D oder R) eingelegt ist. Es flackert dann auch die Öldruckkontrollleuchte. Sobald ich die Drehzahl anhebe steigt der Druck auch wieder an.
Das der Öldruck mit steigender Temperatur geringer wird ist ja normal aber das der Druck komplett gegen 0 bar sinkt macht mir Angst und ist sicherlich nicht normal.
Da alle Lager und die Ölpumpe neu ist, kann ich mir nicht erklären was das Problem ist.
Liegt es am Getriebe das den Motor zu stark von der Drehzahl drosselt oder am Vergaser?
Habe ich am Motor irgendetwas übersehen?
Falls jemand eine Idee hat oder evtl. sogar das selbe Problem hatte, wäre ich für eine Antwort sehr dankbar.
Liebe grüße
Fahrzeuge von Tobar27:

der Motor meines Charger´s hat folgendes Problem und hoffe es kann mir jemand helfen.
Es handelt sich um einen 5,2 Liter (318ciu) LA Smalblock aus dem Jahr ´78.
Ich habe den Motor zerlegt, gereinigt und auf Schäden geprüft. Es wurden neue Kurbelwellenlager, Pleuellager, Ventilschaftdichtungen und Nockenwellenlager verbaut. Ventile neu eingeschliffen und eine neue Ölpumpe mit Sieb verbaut. Motoröl 20W-50
Motor in dem Charger eingebaut und sprang sofort an. Läuft sehr weich und rund. Zündung und Vergaser wurden ebenfalls eingestellt.
Der Öldruck befindet sich nach dem Motorstart (Kaltstart) sofort bei ca. 4,5 bar. Mit steigender Motortemperatur sinkt der Öldruck im Leerlauf ( ca. 850 U/min) bis auf 2,5 bar ab. Soweit so gut...
Jetzt zum eigentlichen Problem: Der Öldruck fällt bis auf nahezu 0,5 bar ab sobald der Motor Betriebswarm ist und eine Fahrstufe (Automatikgetriebe D oder R) eingelegt ist. Es flackert dann auch die Öldruckkontrollleuchte. Sobald ich die Drehzahl anhebe steigt der Druck auch wieder an.
Das der Öldruck mit steigender Temperatur geringer wird ist ja normal aber das der Druck komplett gegen 0 bar sinkt macht mir Angst und ist sicherlich nicht normal.
Da alle Lager und die Ölpumpe neu ist, kann ich mir nicht erklären was das Problem ist.
Liegt es am Getriebe das den Motor zu stark von der Drehzahl drosselt oder am Vergaser?
Habe ich am Motor irgendetwas übersehen?
Falls jemand eine Idee hat oder evtl. sogar das selbe Problem hatte, wäre ich für eine Antwort sehr dankbar.
Liebe grüße
Fahrzeuge von Tobar27:

Wieviel Bar hast du denn wenn du im Stand vom Drive in den Leerlauf schaltest ? Wenn er dann auf 1 bar geht, ist das eigentlich normal.
Mein Pontiac Motor war auch überholt und hatte ebenfalls einen Öldruckgeber in Bar nachträglich eingebaut. Wenn der Motor kalt war, ging er während der Fahrt auf 4,5 bar. Wenn der Motor warm war, also richtig warm, Öltemperatur ca. 120 - 130 Grad, also nach einer Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit, mit hoher Drehzahl, dann sank der Druck ebenfalls auf 1 bar im Leerlauf und ca. 0,5 bar in Drive.
Scheint also normal zu sein.
Mein Pontiac Motor war auch überholt und hatte ebenfalls einen Öldruckgeber in Bar nachträglich eingebaut. Wenn der Motor kalt war, ging er während der Fahrt auf 4,5 bar. Wenn der Motor warm war, also richtig warm, Öltemperatur ca. 120 - 130 Grad, also nach einer Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit, mit hoher Drehzahl, dann sank der Druck ebenfalls auf 1 bar im Leerlauf und ca. 0,5 bar in Drive.
Scheint also normal zu sein.
Wohnort:
Pfarrweisach
Pfarrweisach
Hi,
vielen Dank für deine Antwort.
Sobald ich von Drive in Neutral wechsle steigt auch wieder der Öldruck auf ca. 1 Bar.
Ob die Öltemperatur so hoch ist, kann ich leider nicht sagen. Kühlmitteltemp liegt bei so ca. 100Grad wenn das Problem auftritt. Muss hierzu auch nicht einmal längere Fahrten durchführen, 15 Min Motorlauf sind schon ausreichend um den "Druckafall" bemerken zu können.
Sollte dies normal sein, habe ich dennoch immer ein ungutes Gefühl.
Fahrzeuge von Tobar27:

vielen Dank für deine Antwort.
Sobald ich von Drive in Neutral wechsle steigt auch wieder der Öldruck auf ca. 1 Bar.
Ob die Öltemperatur so hoch ist, kann ich leider nicht sagen. Kühlmitteltemp liegt bei so ca. 100Grad wenn das Problem auftritt. Muss hierzu auch nicht einmal längere Fahrten durchführen, 15 Min Motorlauf sind schon ausreichend um den "Druckafall" bemerken zu können.
Sollte dies normal sein, habe ich dennoch immer ein ungutes Gefühl.
Fahrzeuge von Tobar27:

100 Grad Wassertemperatur ist zu hoch. Kauf dir kältere Thermostate. Ich hatte eins mit ich glaub 80° drin. Die Wassertemperatur ging bei mir nie über 90°. Ansonsten würde ich mal den Kühler oder aber auch die Wasserpumpe kontrollieren. Möglicherweise schon zu alt und verkalkt. Weiß ja nicht, ob du den Kühler im Rahmen der Restaurierung ebenfalls erneuert hast.
Wie hoch ist denn die Temperatur des Getriebeöls. Kann auch sein, daß das Getriebe sich sehr stark erhitzt und dadurch auch die Wassertemperatur sehr start ansteigt. Ich nehme doch an, daß Dodge ebenfalls im Wasserkühler die Getriebeölkühlung vollzieht.
Dann würde ich auch mal den Öldrucksensor kontrollieren. Vielleicht ist er unten rum etwas ungenau.
Zuletzt bearbeitet von Power-Jack am 09.11.25 14:18, insgesamt einmal bearbeitet
Wie hoch ist denn die Temperatur des Getriebeöls. Kann auch sein, daß das Getriebe sich sehr stark erhitzt und dadurch auch die Wassertemperatur sehr start ansteigt. Ich nehme doch an, daß Dodge ebenfalls im Wasserkühler die Getriebeölkühlung vollzieht.
Dann würde ich auch mal den Öldrucksensor kontrollieren. Vielleicht ist er unten rum etwas ungenau.
Zuletzt bearbeitet von Power-Jack am 09.11.25 14:18, insgesamt einmal bearbeitet
Wohnort:
Pfarrweisach
Pfarrweisach
Thermostat ist ein gutes Stichwort...
Ich denke im Moment ist gar keines verbaut (müsst ich jetzt echt prüfen, da der Einbau schon paar Tage her ist).
Der Gedanke mit der hohen Kühlwassertemperatur ist gar nicht so schlecht.
Kühler wurde erneuert und beinhaltet auch den Ölkühler fürs Getriebe.
Wasserpumpe ist definitiv in Ordnung.
Fahrzeuge von Tobar27:

Ich denke im Moment ist gar keines verbaut (müsst ich jetzt echt prüfen, da der Einbau schon paar Tage her ist).
Der Gedanke mit der hohen Kühlwassertemperatur ist gar nicht so schlecht.
Kühler wurde erneuert und beinhaltet auch den Ölkühler fürs Getriebe.
Wasserpumpe ist definitiv in Ordnung.
Fahrzeuge von Tobar27:

Fakt ist, 100° Wassertemperatur ist für den Motor definitiv zu heiß. Alleine aus diesem Grund kann die Öltemperatur ansteigen und der Öldruck sinkt dem zu Folge rapide. Ich nehme an, daß du mit neuem Motor noch nicht bei 5000 UPM über die Autobahn gebrettert bist, so wie ich, sodaß die Öltemperatur naturgemäß ansteigt.
Also mußt du erstmal deine Wassertemperatur auf Vordermann bringen.
Wie sah denn der Block aus, als du ihn überholt hast ? Waren die Wasserkanäle verkalkt ?
Also mußt du erstmal deine Wassertemperatur auf Vordermann bringen.
Wie sah denn der Block aus, als du ihn überholt hast ? Waren die Wasserkanäle verkalkt ?
Wohnort:
Pfarrweisach
Pfarrweisach
Bei kurzen Strecken schon 100° und das möglicherweise ohne Thermostat, da ist mit Sicherheit irgend etwas falsch.
War der Kühler in der Vergangenheit schon mal getauscht worden und man hat dabei versehentlich einen kleineren Kühler eingebaut ? Und du hast jetzt einen kleinen Kühler nun ebenfalls gegen einen kleinen Kühler ausgetauscht ? Ist nur so eine Idee ! Kauf dir den größten Kühler, den du für dieses Modell kriegen kannst.
Der Kühlerverschlußdeckel ist auch wichtig. Kauf dir einen mit dem entspechenden Druck.
Mir fällt noch ein. Was hast du für einen Lüfterflügel drin. Mit/ohne Thermostat ? Mit/ohne Shrouds (Lüfterflügelverkleidung) ?
War der Kühler in der Vergangenheit schon mal getauscht worden und man hat dabei versehentlich einen kleineren Kühler eingebaut ? Und du hast jetzt einen kleinen Kühler nun ebenfalls gegen einen kleinen Kühler ausgetauscht ? Ist nur so eine Idee ! Kauf dir den größten Kühler, den du für dieses Modell kriegen kannst.
Der Kühlerverschlußdeckel ist auch wichtig. Kauf dir einen mit dem entspechenden Druck.
Mir fällt noch ein. Was hast du für einen Lüfterflügel drin. Mit/ohne Thermostat ? Mit/ohne Shrouds (Lüfterflügelverkleidung) ?
Neue Antwort erstellen
