Du bist hier:
Neues th350 Schaltet nicht richtig
Wohnort
:
Deckenpfronn

Deckenpfronn
Hallo,
Ich habe mir letzte Woche ein neues th350 von tci und einen Wandler von B&M eingebaut. Bei meiner ersten Probefahrt ist mir zuerst aufgefallen das er bei eingelegtem D und im Stand immernoch ziemlich schiebt und es fühlt sich so an als ob er den Druck immer mehr aufbaut.
Desweiteren, wenn ich nach dem Start einen Gang einlegen will und er noch kalt ist muss ich
Immer zuerst bis in den ersten Gang runterschalten und erst beim Hochschulen fängt er an zu drücken.
Wenn ich normal fahre Schalter das Getriebe wie es sollte aber wenn ich mal Power gebe und dann wieder vom Gas gehe Schaltet er nicht zurück.
Ich habe mir letzte Woche ein neues th350 von tci und einen Wandler von B&M eingebaut. Bei meiner ersten Probefahrt ist mir zuerst aufgefallen das er bei eingelegtem D und im Stand immernoch ziemlich schiebt und es fühlt sich so an als ob er den Druck immer mehr aufbaut.
Desweiteren, wenn ich nach dem Start einen Gang einlegen will und er noch kalt ist muss ich
Immer zuerst bis in den ersten Gang runterschalten und erst beim Hochschulen fängt er an zu drücken.
Wenn ich normal fahre Schalter das Getriebe wie es sollte aber wenn ich mal Power gebe und dann wieder vom Gas gehe Schaltet er nicht zurück.

Ostelbien, Sachsen
wo anfangen...
zuerst, ein th 300 gibt es nicht.
ein 2 gang ist dann das powerglide.
getriebe selber, deine infos sind dürftig.
allgemein, ölstand richtig eingestellt?
unterdruck angeschlossen?
einstellbarer modulator?
wandler/ stallspeed?
alle schaltstufen durchgeschaltet um zu entlüften?
zuerst, ein th 300 gibt es nicht.
ein 2 gang ist dann das powerglide.
getriebe selber, deine infos sind dürftig.
allgemein, ölstand richtig eingestellt?
unterdruck angeschlossen?
einstellbarer modulator?
wandler/ stallspeed?
alle schaltstufen durchgeschaltet um zu entlüften?
Das in Axien findet am 15.-17. Juli 2022 statt !
Wohnort:
Deckenpfronn
Deckenpfronn
Ok sorry hab mich verschrieben.
Ist natürlich ein ST300 gewesen.
Den Ölstand habe ich geprüft, passt.
Unterdruck ist auch angeschlossen und funktioniert.
Modulator weiß ich nicht.
Wie bekomme ich das raus?
Das Problem mit dem "Drücken" wenn ich auf der Bremse stehe könnte vom Standgas kommen da ich mein Auto bevor ich das Getriebe gewechselt habe in einer Schrauberbude hatte und die wie sich herausstellte leider nicht viel Ahnung hatten aber nett sind se, wie Amis halt so sind.


Ist natürlich ein ST300 gewesen.
Den Ölstand habe ich geprüft, passt.
Unterdruck ist auch angeschlossen und funktioniert.
Modulator weiß ich nicht.
Wie bekomme ich das raus?
Das Problem mit dem "Drücken" wenn ich auf der Bremse stehe könnte vom Standgas kommen da ich mein Auto bevor ich das Getriebe gewechselt habe in einer Schrauberbude hatte und die wie sich herausstellte leider nicht viel Ahnung hatten aber nett sind se, wie Amis halt so sind.

Ostelbien, Sachsen
Derschi hat Folgendes geschrieben:
st300 ????
Derschi hat Folgendes geschrieben:
betriebswarm bei laufendem motor?
Derschi hat Folgendes geschrieben:
ist die kleine unterdruckdose wo der schlauch ran geht ... mit einstellstraube?
Derschi hat Folgendes geschrieben:
wie hoch ist dein standgas ohne fahrstufe ?
Ok sorry hab mich verschrieben.
Ist natürlich ein ST300 gewesen.


Ist natürlich ein ST300 gewesen.
st300 ????
Derschi hat Folgendes geschrieben:
Den Ölstand habe ich geprüft, passt.
betriebswarm bei laufendem motor?
Derschi hat Folgendes geschrieben:
Modulator weiß ich nicht.
Wie bekomme ich das raus?
Wie bekomme ich das raus?
ist die kleine unterdruckdose wo der schlauch ran geht ... mit einstellstraube?
Derschi hat Folgendes geschrieben:
Das Problem mit dem "Drücken" wenn ich auf der Bremse stehe könnte vom Standgas kommen da ich mein Auto bevor ich das Getriebe gewechselt habe in einer Schrauberbude hatte und die wie sich herausstellte leider nicht viel Ahnung hatten aber nett sind se, wie Amis halt so sind.
wie hoch ist dein standgas ohne fahrstufe ?
Das in Axien findet am 15.-17. Juli 2022 statt !
Wohnort:
Deckenpfronn
Deckenpfronn
Jupp, st300 (super Turbine ).
Ölstand bei betriebswarmen und laufendem Motor gemessen.
Die Druckdose hat soweit ich weiß keine einstellschraube. Kann ich aber nochmal nachschauen.
Die Drehzahl vom Standgas kann ich dir leider nicht sagen der der Drehzahlmesser nicht angeschlossen ist aber rein vom Gefühl her würde ich ihn auf 800-900 einschätzen.
Ölstand bei betriebswarmen und laufendem Motor gemessen.
Die Druckdose hat soweit ich weiß keine einstellschraube. Kann ich aber nochmal nachschauen.
Die Drehzahl vom Standgas kann ich dir leider nicht sagen der der Drehzahlmesser nicht angeschlossen ist aber rein vom Gefühl her würde ich ihn auf 800-900 einschätzen.
Wohnort:
Deckenpfronn
Deckenpfronn

Bad Nauheim
Wohnort:
Deckenpfronn
Deckenpfronn
Wohnort:
Deckenpfronn
Deckenpfronn
Wohnort:
Deckenpfronn
Deckenpfronn
Da mein Auto immerfort unterwegs ist hatte ich Zeit zum überlegen.
Ich hatte mein Auto in einer Werkstatt in der USA und die sollten mir ein th350 einbauen.
Die hatten nur eines von einem Chevy welches man mit einer Adapter Platte auch an einem
Pontiac, Buick, etc. befestigen kann. Leider hat sich dieses gebrauchte Getriebe nicht schalten lassen.
Also habe ich das Chevy Getriebe raus, adapter Platte abgebaut und wandler samt Getriebe als Neuteil verbaut.
Beim ausbauen von dem wandler habe ich gesehen das dort ein Ring ziemlich fest draufsteckt.
Zu der Zeit bis ich das davon ausgegangen, dass dies der Distanzring ist der wegen der Adapterplatte benötigt wird ist. Nach ein paar Tagen habe ich den Wandler entsorgt und den Ring vorher mit einem Abzieher entfernt.
Da ist mir aufgefallen das der Ring auf keinen Fall neu war. Ich gehe nun davon aus das die Werkstatt diesen Ring ausgebaut und den Distanzring direkt an den Motor angebaut. So das ich sobald mein Auto in D. ist das Getriebe nochmal ausbauen und die Ringe tauschen darf.
Ich hatte mein Auto in einer Werkstatt in der USA und die sollten mir ein th350 einbauen.
Die hatten nur eines von einem Chevy welches man mit einer Adapter Platte auch an einem
Pontiac, Buick, etc. befestigen kann. Leider hat sich dieses gebrauchte Getriebe nicht schalten lassen.
Also habe ich das Chevy Getriebe raus, adapter Platte abgebaut und wandler samt Getriebe als Neuteil verbaut.
Beim ausbauen von dem wandler habe ich gesehen das dort ein Ring ziemlich fest draufsteckt.
Zu der Zeit bis ich das davon ausgegangen, dass dies der Distanzring ist der wegen der Adapterplatte benötigt wird ist. Nach ein paar Tagen habe ich den Wandler entsorgt und den Ring vorher mit einem Abzieher entfernt.
Da ist mir aufgefallen das der Ring auf keinen Fall neu war. Ich gehe nun davon aus das die Werkstatt diesen Ring ausgebaut und den Distanzring direkt an den Motor angebaut. So das ich sobald mein Auto in D. ist das Getriebe nochmal ausbauen und die Ringe tauschen darf.

Neue Antwort erstellen