Du bist hier:
Bedeutung Stage 1,2,3
Servus an Alle.
Ich habe vor meinen V8 350iger 5,7 Chevy Motor zur überholen.
Möchte mir einen neuen Master Kit kaufen. D.h neue Kolben, neue Pleullager, Nockenwelle samt lager, Hydrosstößel usw.
Jetzt habe ich online verschiedene Sätze gefunden. Meine Frage an Euch.
Was bedeutet eigentlich diese Stage 1,2,3 . Meistens werden Kits mit Stage 3 angeboten.
Ich bedanke mich schon für die Antworten
Grüsse
Fahrzeuge von Chevyfan:


Ich habe vor meinen V8 350iger 5,7 Chevy Motor zur überholen.
Möchte mir einen neuen Master Kit kaufen. D.h neue Kolben, neue Pleullager, Nockenwelle samt lager, Hydrosstößel usw.
Jetzt habe ich online verschiedene Sätze gefunden. Meine Frage an Euch.
Was bedeutet eigentlich diese Stage 1,2,3 . Meistens werden Kits mit Stage 3 angeboten.
Ich bedanke mich schon für die Antworten
Grüsse
Fahrzeuge von Chevyfan:


Wohnort
:
Rhein Main

Rhein Main
Hi,
also ich habe mich mit dem Thema bis jetzt nur mal am Rande beschäftigt, weil Motortuning ziemlich weit hinten auf der Liste steht. Hier also mein „gefährliches Halbwissen“
Ich habe mir die Beschreibungen von 1-2 Kits durchgelesen, demnach hat das was mit dem Grad der Leistungssteigerung zu tun. Die Kolben haben oft eine andere Form, was bei Motoren ab 1970 die Kompressionsrate wieder verbessert (die wurde wg. der Emmissionsregularien oft einfach runtergesetzt, durch nach innen gewölbte Kolbenböden).
Dann ist eine andere Nockenwelle dabei, die über die Nockenform die Öffnungszeit, Ventilüberschneidung und den Grad, wie weit das Ventil öffnet, verändert (kann alles sein, oder nur einzelne Parameter).
Ab einem Grad der „Schärfe“ sind dann Rollenkipphebel nötig, i.d.R. wenn der Öffnungsgrad erheblich gesteigert wird.
Oft sind die Motoren dann aber Drehzahl-orientiert, du brauchst einen erhöhten Leerlauf, weil er sonst bescheiden läuft und das Drehmoment wandert mit nach oben.
Für einen Pickup würde ich wohl nach Paketen schauen die „Stock“ sind, oder wo was von „Torque“ oder „Towing“ bei steht. Da geht es dann eher um Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was zum cruisen angenehmer wäre.
Vielleicht ist hier ja einer, der dir noch genaueres dazu sagen kann.
Grüße
Chris
Fahrzeuge von ChrisD:

also ich habe mich mit dem Thema bis jetzt nur mal am Rande beschäftigt, weil Motortuning ziemlich weit hinten auf der Liste steht. Hier also mein „gefährliches Halbwissen“

Ich habe mir die Beschreibungen von 1-2 Kits durchgelesen, demnach hat das was mit dem Grad der Leistungssteigerung zu tun. Die Kolben haben oft eine andere Form, was bei Motoren ab 1970 die Kompressionsrate wieder verbessert (die wurde wg. der Emmissionsregularien oft einfach runtergesetzt, durch nach innen gewölbte Kolbenböden).
Dann ist eine andere Nockenwelle dabei, die über die Nockenform die Öffnungszeit, Ventilüberschneidung und den Grad, wie weit das Ventil öffnet, verändert (kann alles sein, oder nur einzelne Parameter).
Ab einem Grad der „Schärfe“ sind dann Rollenkipphebel nötig, i.d.R. wenn der Öffnungsgrad erheblich gesteigert wird.
Oft sind die Motoren dann aber Drehzahl-orientiert, du brauchst einen erhöhten Leerlauf, weil er sonst bescheiden läuft und das Drehmoment wandert mit nach oben.
Für einen Pickup würde ich wohl nach Paketen schauen die „Stock“ sind, oder wo was von „Torque“ oder „Towing“ bei steht. Da geht es dann eher um Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was zum cruisen angenehmer wäre.
Vielleicht ist hier ja einer, der dir noch genaueres dazu sagen kann.
Grüße
Chris
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Ach ja, zu den Kolben, wenn der Motor schon mal überarbeitet wurde, was bei dem Alter sein kann, dann wirst du Übermaß-Kolben und -Ringe brauchen.
Das kannst du ausmessen (lassen).
Gleiches gilt für die Kurbelwellen- und Pleullager. Die gibt es auch in verschiedenen Dicken, je nach Abnutzungsgrad der Kurbelwelle. Da kann es 1:1 Tausch funktionieren, oder auch nicht. Das kann man messen mit Micrometerschraube und dann gibt es wohl mittlerweile noch so Messstreifen, wo man die Abnutzung über den Grad der Quetschung ermittelt, aber auch das habe ich noch nie gemacht. Ich hatte immer noch die Originallagerschalen drin und habe die nach Begutachtung des Abnutzungsgrads 1:1 getauscht.
Ist aber dann eher Gefühl und das Vertrauen auf Glück.
Grüße
Chris
Fahrzeuge von ChrisD:

Das kannst du ausmessen (lassen).
Gleiches gilt für die Kurbelwellen- und Pleullager. Die gibt es auch in verschiedenen Dicken, je nach Abnutzungsgrad der Kurbelwelle. Da kann es 1:1 Tausch funktionieren, oder auch nicht. Das kann man messen mit Micrometerschraube und dann gibt es wohl mittlerweile noch so Messstreifen, wo man die Abnutzung über den Grad der Quetschung ermittelt, aber auch das habe ich noch nie gemacht. Ich hatte immer noch die Originallagerschalen drin und habe die nach Begutachtung des Abnutzungsgrads 1:1 getauscht.
Ist aber dann eher Gefühl und das Vertrauen auf Glück.
Grüße
Chris
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Neue Antwort erstellen